SPORT   &   FILM,   EVENT  2025

CAREN MIOSGA, Achtung: Neuer Gast!

am Sonntag, 4. Mai 2025, um 21:45 Uhr im Ersten

 

 

 

Caren Miosga | Bild: NDR/Philipp Rathmer; Design Lenny Grade

 

 

 

Das Thema: „Trumps Ukraine-Deal: Neue Hoffnung auf Frieden?“

 

 

 

US-Präsident Donald Trump dringt weiter auf die Umsetzung seiner Vorschläge für einen Frieden in der Ukraine. Das gerade unterzeichnete Rohstoffabkommen zwischen Washington und Kiew weckt dort Hoffnung auf ein langfristiges Engagement der USA. Trumps Plan sieht Zugeständnisse an den russischen Präsidenten Wladimir Putin vor und fordert von dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj unter anderem schmerzhafte Gebietsabtretungen. Rücken direkte Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine jetzt näher? Und welche Folgen hätte das für Europa und die NATO-Mitgliedsstaaten?

 

 

 

Gäste:

 

Sigmar Gabriel (Bundesaußenminister a. D.)

 

Nicole Deitelhoff (Politikwissenschaftlerin, Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung)

 

Rebecca Barth (ARD-Korrespondentin in der Ukraine)

 

Franz-Stefan Gady (Militäranalyst, International Institute for Strategic Studies in London)

 

Caren Miosga | Bild: NDR/Philipp Rathmer; Design Lenny Grade

Brennpunkt: AfD ist gesichert rechtsextremistisch – was sind die Folgen?

Heute, am 2. Mai 2025, 20:15 Uhr im Ersten

 

 

 

Brennpunkt | Bild: ARD

 

 

 

Aus aktuellem Anlass ändert Das Erste sein Programm und strahlt heute, am 2. Mai, um 20:15 Uhr einen zehnminütigen „Brennpunkt“ (ARD Hauptstadtstudio) aus.

 

 

 

2. Mai 2025

 

20:10 – 20:25 Uhr

 

Brennpunkt: AfD ist gesichert rechtsextremistisch – was sind die Folgen?

 

Moderation: Matthias Deiß

 

 

 

Gäste: Tino Chrupalla (AfD) und Nancy Faeser (SPD)

 

 

 

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die AfD auf Bundesebene als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft. Die Behörde hat ein Gutachten mit mehr als 1.000 Seiten erstellt und die Einstufung mit "der die Menschenwürde missachtenden, extremistischen Prägung der Gesamtpartei" begründet.

 

 

 

Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik wurde die größte Oppositionspartei als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Was bedeutet das für die Demokratie? Zieht die Einstufung durch den Verfassungsschutz ein Verbotsverfahren der AfD nach sich? Und wie reagiert die Partei?

 

 

 

Im Brennpunkt „AfD gesichert rechtsextremistisch – was sind die Folgen?“ stellen sich der Partei- und Fraktionsvorsitzende der AfD, Tino Chrupalla, und die amtierende Innenministerin Nancy Faeser (SPD) den Fragen von Matthias Deiß, stellvertretender Studioleiter im ARD-Hauptstadtstudio.

 

 

 

Beiträge von Nadine Bader/Julie Kurz und Gabriele Dunkel/Oliver Sallet

 

 

Brennpunkt | Bild: ARD

 

 

 

Grimme Preise 2025: Neun Auszeichnungen gehen an ARD-Produktionen

Grimme-Preis | Bild: dpa

 

 

 

In den Kategorien Fiktion, Information & Kultur, Unterhaltung und Kinder & Jugend wurden 16 Auszeichnungen vergeben. Acht davon gingen an ARD-Produktionen. Außerdem erhielt eine ARD-Produktion den Preis im Wettbewerb der Studierendenjury.

 

 

 

Christine Strobl, ARD-Programmdirektorin: „Die Grimme-Jury hat ARD-Produktionen in allen Kategorien ausgezeichnet: Die Preise für die Miniserien ‚Die Zweiflers‘, ‚Festmachen‘ und ‚Herrhausen – Der Herr des Geldes‘ zeigen, wie vielfältig, originell und auf der Höhe der Zeit die ARD im Bereich des fiktionalen Erzählens gerade auch für die Mediathek ist. Die Reportage ‚Deutschland am Limit? Abschiebung, Abschottung, Asyl‘ zeichnet ein umfassendes Bild ohne vorgefasste Meinung und ist damit auch ein Aushängeschild für die Informationskompetenz der ARD. Und die Auszeichnungen für ‚Kroymann – Ist die noch gut?‘ und ‚Player of Ibiza‘ belegen einmal mehr: Wir können auch erstklassige Unterhaltung! Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner, die mit Leidenschaft für exzellentes und relevantes Programm stehen.“

 

Die Preise im Einzelnen:

 

Kategorie Fiktion

 

 

 

Die Zweiflers (Turbokultur für ARD Degeto/hr)

 

Grimme-Preis an David Hadda (stellv. für das Buch/Produktion), Anja Marquardt und Clara Zoë My-Linh von Arnim (Regie), Martin Danisch (Produktion) Aaron Altaras und Sunnyi Melles (Darstellung).

 

Redaktion Carolin Haasis (ARD Degeto), Christoph Pellander, Jörg Himstedt (hr), Produktion: David Hadda, Martin Danisch

 

Erstveröffentlichung: ARD Mediathek, Freitag, 3. Mai 2024, 6x50 Min.

 

 

 

Festmachen (Leitwolf Filmproduktion für NDR)

 

Grimme-Preis an Hilke Rönnfeldt (Buch und Regie), Salka Weber (Darstellung) und Jenny Lou Ziegel (Bildgestaltung).

 

Redaktion: Ira Neukirchen, Philine Rosenberg, Produktion: Anette Unger, Sven Rudat

 

Erstveröffentlichung: ARD Mediathek, Freitag, 7. Juni 2024, 5x25 Min.

 

 

 

Herrhausen – Der Herr des Geldes (Sperl Film- und Fernsehproduktion/ X-Filme Creative Pool für ARD DEGETO/rbb/SWR/hr)

 

Grimme-Preis an Thomas Wendrich (Buch) Pia Strietmann (Regie), Gabriela Sperl (Produktion), Oliver Masucci (Darstellung)

 

Erstveröffentlichung: ARD Mediathek, Montag, 30. September 2024

 

Kategorie Information & Kultur

 

 

 

Deutschland am Limit? Abschiebung, Abschottung, Asyl (WDR)

 

Grimme-Preis an Isabel Schayani und Mareike Wilms (Buch/Regie)

 

Redaktion: Nicole Ripperda, Beate Schlanstein, Martin Suckow, Produktion: Jens Stakemeier

 

Erstausstrahlung: WDR, Donnerstag, 6. Juni 2024, 23:05 Uhr, 44 Min.

 

Besondere journalistische Leistung:

 

 

 

Grimme-Preis an Isabell Beer und Isabel Ströh für ihre intensiven digitalen Recherchen zu sexueller Gewalt für die Filme „Strg_F Epic – Pädokriminelle im Stream: So sicher fühlen sich Täter“ und „Strg_F – Das Vergewaltiger-Netzwerk auf Telegram“ (NDR/funk)

 

Kategorie Unterhaltung

 

 

 

Kroymann – Ist die noch gut? (btf für RB/SWR/NDR/WDR)

 

Grimme-Preis an Sebastian Colley (Buch), Sophie Averkamp (Regie), Maren Kroymann (Darstellung), Maira Inselmann (Produktion)

 

Redaktion Annette Strelow (Radio Bremen), Andreas Freitag (SWR), Thorsten Pilz (NDR), Leona Frommelt (WDR), Henning van Lil (Radio Bremen), Produktion: Maira Inselmann; Produzenten: Philipp Käßbohrer, Matthias Murmann.

 

Erstausstrahlung: Das Erste, Donnerstag, 4. Januar 2024, 23:45 Uhr, 30 Min.

 

 

 

Player of Ibiza (Pyjama Pictures, Kleine Brüder für NDR)

 

Grimme-Preis an Bruno Alexander, Oskar Belton und Emil Belton (Buch/Regie), Larissa Sirah Herden (Darstellung, stellv. für das Ensemble), Ina-Christina Kersten (stellv. für die Produktion)

 

Redaktion: Sabine Holtgreve (NDR)

 

Erstveröffentlichung: ARD Mediathek, Donnerstag, 9. Mai 2024, 5x25 Min.

 

Kategorie Kinder & Jugend

 

 

 

ATLAS (Hyperbole für NDR/funk)

 

Grimme-Preis für Leonie Haenchen, Nikolas Holl, Lucie Schöner, Philipp Weimar, Paula Menzel (Buch)

 

Redaktion: Alexandra Storfner, Liza Jane Wiedemann

 

Erstveröffentlichung: YouTube/funk/NDR, Mittwoch, 24. Januar 2024, ca. 20 Min.

 

Wettbewerb Studierendenjury

 

 

 

Sieben Winter in Teheran (MADE IN GERMANY FILMPRODUKTION/ Gloria Films Production/TS Productions für WDR)

 

Preis der Studierendenjury an Steffi Niederzoll (Buch/Regie)

 

Redaktion: Jutta Krug, Produktion: Melanie Andernach, Knut Losen

 

Erstausstrahlung: Das Erste, Mittwoch, 14. August 2024, 22:50 Uhr, 89 Min.

 

 

Grimme-Preis | Bild: dpa

 

 

 

WDR-Moderatorin Sabine Heinrich läuft den Hermann

Der Hermannslauf: 31 Kilometer vom Hermannsdenkmal bei Detmold bis zur Sparrenburg in Bielefeld. Er gilt als eine der härtesten Laufstrecken im Land: 31 Kilometer bergauf und bergab, querfeldein, über Waldwege und Asphaltstraßen. 8000 Läuferinnen und Läufer kommen am 27. April 2024 nach OWL, um ihre Grenzen auszutesten. Eine von ihnen ist WDR Moderatorin Sabine Heinrich. Sie plant seit Jahren, einmal den „Hermann“ zu laufen. In diesem Jahr – genau 100 Jahre nach dem ersten Hermannslauf - ist es so weit und ein WDR-Team begleitet sie.

 

 

 

Sabine Heinrich läuft den Hermann, einen der härtesten Volksläufe im Land, hautnah begleitet von einem Kamerateam

 

© WDR/Klarlogo GmbH/Julia Feldhagen

 

 

 

 

 

 

 

Davon träume ich seit Jahren: 7.999 Hermannsläuferinnen und -läufer … und ich. 31,3 Kilometer über Stock und Stein. Berg, Tal, durch den Wald und über 'ne Panzerstraße. Mörderische Treppenstufen rauf und 'ne elegante Promenade wieder runter. Vom Hermann zur Sparrenburg. Das ist Kult in Ostwestfallen, ach Quatsch im ganzen Westen. Ich freue mich auf 31 Kilometer und 1000 Begegnungen mit den Menschen in unserem Land.“

 

 

 

Sabine Heinrich ist schon bei den Vorbereitungen in der Region mit dabei

 

 

 

Der Hermannslauf ist mehr als ein Volkslauf – er ist ein Kulturereignis in NRW, das Menschen verbindet. Familien, die direkt an der Laufstrecke wohnen, schmücken ihre Häuser und Vorgärten und stellen Stühle und Bänke für die Zuschauerinnen und Zuschauer vor die Türe. 800 Ehrenamtliche aus Sportvereinen, Freiwilliger Feuerwehr, ASB, THW und DRK sind Jahr für Jahr am letzten Sonntag im April für die Sportlerinnen und Sportler da. Sie sichern die Strecke, reichen Getränke, feuern an und versorgen erschöpfte Läuferinnen und Läufer.

 

 

 

Schon vor dem Startschuss ist Sabine Heinrich in der Region unterwegs und trifft die, ohne die der Hermannslauf nicht möglich wäre. Sie besucht die Freiwillige Feuerwehr Jöllenbeck, die mit zig Ehrenamtlichen Verpflegungsposten für die Sportler und Sportlerinnen vorbereitet. Auch Zuschauerinnen und Zuschauer wollen essen und trinken – Großkampftag für die Restaurants und Kneipen an der Strecke.

 

 

 

Sabine Heinrich hilft Wirtin Silke Böhler und packt mit an: westfälischen Kartoffelsalat machen und Getränke kalt stellen. Dabei darf aber Sabines Training nicht zu kurz kommen - der Hermannslauf gilt als einer der schwersten Volksläufe. Mal sehen, ob Sabine Heinrich die Strecke meistert oder ob sie abbrechen muss.

 

Ein Film von Brigitte Büscher, Christian Dassel, Gereon Helmes und Nils Laschin

 

Sendetermin: WDR Fernsehen, 02. Mai 2025, 20:15 Uhr

 

Redaktion: Monika Pohl

 

 

Sabine Heinrich läuft den Hermann, einen der härtesten Volksläufe im Land, hautnah begleitet von einem Kamerateam

 

© WDR/Klarlogo GmbH/Julia Feldhagen

 

„Die Augenzeugen“: Packende Thriller-Neuverfilmung mit Nicolette Krebitz und Lucas Gregorowicz / Einladung zu Interviews

Die Augenzeugen": Nicolette Krebitz und Lucas Gregorowicz | Bild: ARD Degeto/Bantry Bay / Hendrik Heiden

 

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

 

 

liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

 

 

ein Thriller-Highlight wartet auf das TV-Publikum im Mai: die vierteilige Mini-Krimi-Serie „Die Augenzeugen“. Darin bringt ein Zufall mit fatalen Folgen zwei Teenager in tödliche Gefahr: Unfreiwillig werden sie Zeugen einer dreifachen Hinrichtung – und stehen plötzlich selbst im Fokus des Mörders. Spannender Ausgangspunkt des packenden Thriller-Stoffs, der ein Remake der norwegischen Serie „Øyevitne – Eyewitness“ ist. Die hochkarätig besetzten Hauptrollen spielen Nicolette Krebitz als Ermittlerin sowie die Newcomer Philip Günsch und Marven Gabriel Suarez-Brinkert als die beiden Teenager und Lucas Gregorowicz, der in eine ungewöhnliche Täterrolle schlüpft.

 

 

 

Wir laden Sie herzlich zu Interviews mit den Darsteller:innen nach individueller Rücksprache ein. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an das Medienbüro Wolf, E-Mail mail@medienbuero-wolf.de.

 

 

 

Die Augenzeugen“ ist ab 02. Mai 2025 in der ARD Mediathek und am 3. Mai 2025 um 20:15 Uhr im Ersten zu sehen.

 

 

 

Zum Inhalt: Der 16-jährige Jan (Philip Günsch) und sein gleichaltriger Freund Lukas (Marven Gabriel Suarez-Brinkert) kommen sich in einer Jagdhütte näher. Ihr Treffen wird jäh unterbrochen, als sich ein Auto nähert. Heimlich beobachten die beiden durchs Fenster, wie eine Rockerbande einen gefesselten Mann (Lucas Gregorowicz) liquidieren will. Plötzlich gelingt es dem Entführten, eine Waffe in die Hand zu bekommen – und es fallen tödliche Schüsse. Vom Killer bemerkt, geraten auch die zwei Schüler in Gefahr, entkommen jedoch in höchster Not. Aus Angst vor dem Mörder und um ihre Beziehung geheim zu halten, beschließen die Augenzeugen, niemandem etwas zu sagen – auch nicht Jans Tante, der Kommissarin Helen Severing (Nicolette Krebitz). Als sie schließlich den rätselhaften Fall übernimmt, ahnt sie nicht, dass ihr Neffe darin verstrickt ist. Zusammen mit ihrer Münchner Kollegin (Lana Cooper) vermutet sie einen Bandenkrieg zwischen dem Mafiaboss Fontana (Michele Cuciuffo) und den Rockern von Franjo Pranjic (Shenja Lacher). Schon bald geraten die Ermittlerinnen selbst in Gefahr. Auch Lukas und Jan müssen um ihr Leben fürchten. Der Täter, der seine wahre Identität schützen muss und eine Mitwisserin eiskalt beseitigt, ist weiter auf der Suche nach ihnen und kommt ihnen dabei gefährlich nahe. Während Jan sich endlich Helen anvertrauen möchte, geht Lukas immer mehr ins Risiko – und löst eine tödliche Spirale aus.

 

 

 

Die Augenzeugen“ ist eine Produktion der Bantry Bay Productions GmbH in Zusammenarbeit mit Servus TV im Auftrag der ARD Degeto Film für die ARD.

 

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Mirja Bauer & Carina Hoffmeister

 

 

Die Augenzeugen": Nicolette Krebitz und Lucas Gregorowicz | Bild: ARD Degeto/Bantry Bay / Hendrik Heiden

Rauf aufs Dach, hin zum Tiger: Die Doku-Serie „Azubi Storys“ ist mittendrin im Alltag der Auszubildenden

Händeringend werden sie gesucht: Auszubildende wie angehende Schornsteinfeger, Schädlingsbekämpfer, Zimmerer oder Krankenpfleger. Sie stehen im Mittelpunkt der neuen, zehnteiligen Dokusoap-Serie „Azubi Storys“ von WDR und NDR für die ARD. Das Format nimmt ganz die Perspektive der Azubis ein und zeigt ihren spannenden Berufsalltag: Manchmal geht alles schief, oft wachsen sie über sich hinaus und haben meist auch Spaß dabei.

 

Zu sehen sind Azubis in neun verschiedenen Berufen – zusammen mit ihren Ausbildern. So wird gezeigt, wie Schornsteinfeger-Azubi Jerry zum ersten Mal aufs Dach steigt und wie Friseur-Azubi Denise ihren ersten Haarschnitt meistert („und direkt soll alles exakt gleich lang werden. Is’ klar!“). Hafenschiffer-Azubi Jacky darf endlich selbst "einparken” („Hafengeburtstag in Hamburg! Und ausgerechnet jetzt soll ich vor zig Leuten an neuen Liegeplätzen anlegen“) und Landwirt-Azubi Jeffrey lernt, wie man eine Kuh fachmännisch besamt. Lea macht ihre Ausbildung zur Tierpflegerin im Allwetterzoo Münster und bekommt die exotische Aufgabe, einen Tiger zu wiegen.

 

 

 

Kann er das? Ausbilder Sönke mit Azubi und zukünftigem Landwirt Jeffrey (r).

 

© WDR/Ben Knabe

 

 

 

Die Stars der Serie sind die Azubis und die kleinen Situationen, wenn Leichtigkeit plötzlich dem Frust weicht – und es am Ende doch (meistens) klappt. Dabei ist die Doku immer nah dran, ohne zu kommentieren oder zu werten. Bis es irgendwann heißt: „Hoch die Hände, Wochenende“ (Zimmerer-Azubi Lasse).

 

 

 

Die erste Staffel mit zehn Folgen à 30 Minuten von „Azubi Storys“ ist ab dem 01. Mai 2025 in der ARD Mediathek zu sehen. Bereits jetzt können akkreditierte Journalisten drei Folgen im WDR Vorführraum abrufen.

 

 

 

Redaktion: Michael Kerkmann (WDR) und Ralf Kosack (NDR). „Azubi Storys“ ist eine Produktion des WDR und des NDR für die ARD in Zusammenarbeit mit „i & u TV“ Produktion“.

 

 

 

 

 

„Die Augenzeugen“: Packende Thriller-Neuverfilmung mit Nicolette Krebitz und Lucas Gregorowicz / Einladung zu Interviews

Die Augenzeugen": Nicolette Krebitz und Lucas Gregorowicz | Bild: ARD Degeto/Bantry Bay / Hendrik Heiden

 

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

 

 

liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

 

 

ein Thriller-Highlight wartet auf das TV-Publikum im Mai: die vierteilige Mini-Krimi-Serie „Die Augenzeugen“. Darin bringt ein Zufall mit fatalen Folgen zwei Teenager in tödliche Gefahr: Unfreiwillig werden sie Zeugen einer dreifachen Hinrichtung – und stehen plötzlich selbst im Fokus des Mörders. Spannender Ausgangspunkt des packenden Thriller-Stoffs, der ein Remake der norwegischen Serie „Øyevitne – Eyewitness“ ist. Die hochkarätig besetzten Hauptrollen spielen Nicolette Krebitz als Ermittlerin sowie die Newcomer Philip Günsch und Marven Gabriel Suarez-Brinkert als die beiden Teenager und Lucas Gregorowicz, der in eine ungewöhnliche Täterrolle schlüpft.

 

 

 

Wir laden Sie herzlich zu Interviews mit den Darsteller:innen nach individueller Rücksprache ein. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an das Medienbüro Wolf, E-Mail mail@medienbuero-wolf.de.

 

 

 

Die Augenzeugen“ ist ab 02. Mai 2025 in der ARD Mediathek und am 3. Mai 2025 um 20:15 Uhr im Ersten zu sehen.

 

 

 

Zum Inhalt: Der 16-jährige Jan (Philip Günsch) und sein gleichaltriger Freund Lukas (Marven Gabriel Suarez-Brinkert) kommen sich in einer Jagdhütte näher. Ihr Treffen wird jäh unterbrochen, als sich ein Auto nähert. Heimlich beobachten die beiden durchs Fenster, wie eine Rockerbande einen gefesselten Mann (Lucas Gregorowicz) liquidieren will. Plötzlich gelingt es dem Entführten, eine Waffe in die Hand zu bekommen – und es fallen tödliche Schüsse. Vom Killer bemerkt, geraten auch die zwei Schüler in Gefahr, entkommen jedoch in höchster Not. Aus Angst vor dem Mörder und um ihre Beziehung geheim zu halten, beschließen die Augenzeugen, niemandem etwas zu sagen – auch nicht Jans Tante, der Kommissarin Helen Severing (Nicolette Krebitz). Als sie schließlich den rätselhaften Fall übernimmt, ahnt sie nicht, dass ihr Neffe darin verstrickt ist. Zusammen mit ihrer Münchner Kollegin (Lana Cooper) vermutet sie einen Bandenkrieg zwischen dem Mafiaboss Fontana (Michele Cuciuffo) und den Rockern von Franjo Pranjic (Shenja Lacher). Schon bald geraten die Ermittlerinnen selbst in Gefahr. Auch Lukas und Jan müssen um ihr Leben fürchten. Der Täter, der seine wahre Identität schützen muss und eine Mitwisserin eiskalt beseitigt, ist weiter auf der Suche nach ihnen und kommt ihnen dabei gefährlich nahe. Während Jan sich endlich Helen anvertrauen möchte, geht Lukas immer mehr ins Risiko – und löst eine tödliche Spirale aus.

 

 

 

Die Augenzeugen“ ist eine Produktion der Bantry Bay Productions GmbH in Zusammenarbeit mit Servus TV im Auftrag der ARD Degeto Film für die ARD.

 

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Mirja Bauer & Carina Hoffmeister

 

 

DIE SCHLAGERNACHT DES JAHRES 2025 IN HAMBURG

Seit über 25 Jahren begeistert die Schlagernacht des Jahres mit einer großen  Emotion

 

Mit viel Musik ´,und vielen Emotionen und vielen Schlagerstars. Dabei sind  immer viel große Namen, MICHEL;KERSTIN OTT; Anna Maria ZIMMERMANN, CHRISTIN STARK, SONJA LIBING,PIA MALO , MARIE REIM, und ANNA Maria ZIVKOV, DI ÖTZI, MATTHIAS REIM ,OLAF der FLIPPER, Nino de ANGELO, Und weiter Schlagerstars 

und viel mehr. Und alles von 18.00 uhr - 24.00 Uhr.   

 

 

Land unter – Doku über den Küstenschutz an Nord- und Ostsee

Die Meere steigen - langsam, aber stetig. Zahlreiche Halligen im Wattenmeer könnten die ersten Flecken Deutschlands sein, die untergehen. Bewohner und Experten fordern ein Umdenken im Küstenschutz und suchen neue Lösungen für ein Leben mit dem Wasser.

 

 

 

© WDR/picture alliance/dpa/Bodo Marks

 

 

 

Welche visionären Konzepte gibt es mittlerweile, um sich auf den Anstieg des Meeresspiegels vorzubereiten und Landverluste zu verhindern? Darum geht es im ARD Radiofeature „Land unter – Doku über den Küstenschutz an Nord- und Ostsee“, das ab Montag, 28. April 2025 in acht Wort- und Kulturwellen der ARD sowie in der ARD Audiothek zu hören ist.

 

Dass der Meeresspiegel an den deutschen Küsten steigt, beobachten viele Bewohnerinnen und Bewohner schon seit Jahren. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, haben die Menschen an der Ostseeküste im Oktober 2023 zu spüren bekommen. Eine schwere Sturmflut hat viele Orte überschwemmt und Fragen nach neuen Schutzkonzepten für dieses Jahrhundert aufgeworfen.

 

 

 

Die Nordseeküste hingegen ist bislang deutlich besser geschützt, aber auch hier müssen die Deiche immer weiter erhöht werden. Der Aufwand für den Erhalt der Nordfriesischen Inseln steigt von Jahr zu Jahr, die Halligen im Wattenmeer drohen in wenigen Jahrzehnten unbewohnbar zu werden.

 

 

 

Welche visionären Konzepte gibt es mittlerweile, um sich auf den Anstieg des Meeresspiegels vorzubereiten und Landverluste zu verhindern? Darum geht es im ARD Radiofeature „Land unter – Doku über den Küstenschutz an Nord- und Ostsee“, das ab Montag, 28. April 2025 in acht Wort- und Kulturwellen der ARD sowie in der ARD Audiothek zu hören ist.

 

 

 

Nikolas Golsch arbeitet als Hörfunkautor und Redakteur bei Radio Bremen, meist zu maritimen und wirtschaftlichen Themen. Für seine Recherchen zu Bodenspekulation in der Landwirtschaft erhielt er 2019 den Helmut-Schmidt-Journalistenpreis in der Nachwuchskategorie. 2021 wurde er für seine Reportagen mit dem Kurt-Magnus-Preis der ARD ausgezeichnet.

 

 

 

Sendetermine:

 

hr2-kultur Donnerstag 01. Mai 2025, 15:04 Uhr

 

SWR Kultur Freitag, 02. Mai 2025, 15:05 Uhr

 

BR 2 Samstag, 03. Mai 2025, 13:05 Uhr

 

SR 2 Samstag, 03. Mai 2025, 09:05 Uhr

 

Bremen Zwei (RB) Samstag, 03. Mai 2025, 18:05 Uhr

 

NDR Info Sonntag, 04. Mai 2025, 11:05 Uhr

 

WDR 5 Sonntag, 04. Mai 2025, 13:04 Uhr

 

MDR Kultur Dienstag, 06. Mai 2025, 20:05 Uhr

 

 

 

Redaktion: Tobias Nagorny (Radio Bremen)

 

 

© WDR/picture alliance/dpa/Bodo Marks

ARTLAND ARENA  -   24.05.2025

Durch ihre multifunktionelle Bauweise bietet die Artland Arena Raum für Veranstaltungen mit den verschiedensten

Ansprüchen.

Konzerte

 

Show-Events

 

 

Bälle

 

 

Theateraufführungen

 

 

Kabarett

 

 

Ausstellungen

 

 

Messen

 

 

Märkte

 

 

Sportveranstaltungen

 

 

 

24.05. 2025 Waren FANTASY mit ihren Auftritt vor Ort.

 

 

25.04.2025 Regionalliga Nord 24/25 31. Spieltag-Spiel-Nr.275, 19.30 Uhr BSV K.Emden – VFB Lübeck 1:3 (0:2)

Fotos © Dittmar Martinowsky

 

 

Auch auf SPORT REGIONALLIGA 24-25

 

 

Pressemitteilung - SSV Jeddeloh II

Pressemitteilung - SSV Jeddeloh II

 

 

 

Hallo liebe Medienpartner,

 

hier ist eine PM zur Verlängerung von Moritz Brinkmann.

 

 

 

Das Foto hat Volkhard Patten gemacht.

 

 

 

 Viele Grüße

 

 

 

Florian Bönsch

 

 

 

 Ein Dorf rockt die Regionalliga.

 

 

 

SSV Jeddeloh II Fußball Geschäftsbetrieb GmbH

 

Binsenweg 9, 26188 Edewecht

 

 

 

 

florian.boensch@ssv-jeddeloh.de

 

 

 

www.ssv-regionalliga.de

 

 

 

Moritz Brinkmann verlängert beim SSV Jeddeloh II

 

Der SSV Jeddeloh II freut sich, die Vertragsverlängerung von Mittelfeldspieler Moritz Brinkmann

 

bekanntgeben zu können. Der 24-jährige Edewechter hat seinen auslaufenden Vertrag um zwei

 

weitere Jahre verlängert.

 

Moritz Brinkmann wechselte zur Saison 2024/25 vom VfL Oldenburg zum SSV Jeddeloh II und

 

absolvierte in seiner ersten Regionalliga-Saison bereits 28 Spiele. Damit ist er fester Bestandteil des

 

Ammerländer-Mittelfeldes. So freut sich auch der sportliche Leiter des SSV Jeddeloh II Olaf Blancke

 

über seine Zusage. „Moritz ist ein echter Edewechter und hat sich schnell an die Regionalliga

 

angepasst. Wir sind überzeugt, dass er in den kommenden Jahren eine noch größere Rolle

 

übernehmen wird.“ Manager Sport Florian Bönsch ergänzt: „Moritz hat sich schnell in unser Team

 

integriert und wichtige Impulse im Mittelfeld gesetzt. Wir freuen uns, dass er weitere zwei Jahre am

 

Küstenkanal bleibt.“

 

„Ich fühle mich beim SSV Jeddeloh II sehr wohl und sehe hier die Möglichkeit, mich sportlich

 

weiterzuentwickeln. Mit der Mannschaft möchte ich den nächsten Schritt gehen“, so Moritz

 

Brinkmann.

 

Neben Moritz spielt auch sein Zwillingsbruder Simon Brinkmann beim SSV Jeddeloh II. Der Verein gibt

 

bekannt, dass man mit ihm in guten und offenen Gesprächen ist. In einigen Tagen werde man auch

 

da Gewissheit haben.

 

 

Moritz Brinkmann verlängert beim SSV Jeddeloh II

LEICHTATHLETIK

Zweimal EM-Silber für Eva Dieterich & Co. | Irre Diskus-Show in Oklahoma

 

 

 

1-Zweimal EM-Silber: Eva Dieterich führt deutsches Straßenlauf-Team an

 

 

 

Eva Dieterich hat am Sonntag mit Silber im 10-Kilometer-Wettbewerb der Straßenlauf-EM in Belgien den größten Erfolg ihrer bisherigen Karriere gefeiert und damit auch das deutsche Frauenteam auf den Silberrang geführt. Auf Platz sechs überzeugte bei den Männern Nils Voigt. Die Einzeltitel gingen an die Italienerin Nadia Battocletti und den Franzosen Yann Schrub.

 

 

 

2-DLV-Top-Sprinterinnen beim Goldenen Oval Dresden

 

 

 

Die Top-Felder des Weltklasse-Meetings Goldenes Oval Dresden am 1. Juni wachsen weiter. Zugesagt haben jetzt auch vier Athletinnen der deutschen Sprintstaffel, die bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris Bronze geholt hat. Tickets gibt’s rund um Ostern besonders günstig.

 

 

 

3-Kai Kazmirek macht Schluss

 

 

 

Über zwei Generationen zählte Kai Kazmirek zur ersten Riege deutscher Mehrkämpfer. Mit 6.238 Punkten im Siebenkampf sowie 8.580 Punkten im Zehnkampf verabschiedet sich der WM-Dritte von 2017 nun vom Leistungssportport. Beruflich wie privat beginnt für ihn ein neues Kapitel.

 

 

 

4-Sechs über 70 und ein neuer Weltrekord: Irre Diskus-Show in Oklahoma

 

 

 

Der Diskuswurf der Männer hat am Sonntag beim Einladungsmeeting in Ramona, Oklahoma das gehalten, was es versprochen hatte: Mit dem ersten Wurf der Geschichte über 75 Meter führte Mykolas Alekna ein Feld an, in dem sechs Athleten die 70-Meter-Marke übertrafen – darunter auch Clemens Prüfer und Mika Sosna.

 

 

 

5-„Tage der Überflieger“: Sprung-Spektakel in Essens Innenstadt

 

 

 

Größer, hochklassiger – und weltweit einzigartig: Die „Tage der Überflieger“ präsentieren am 31. Mai/1. Juni alle vier Sprung-Wettbewerbe auf dem Kennedyplatz im Herzen von Essen. Möglich macht das eine Kooperation des ehrenamtlichen Teams mit der EMG – Essen Marketing GmbH.

 

 

 

6-Vier Tage Titeljagd: Der DM-Zeitplan für Dresden steht

 

 

 

Zwei Monate nach dem Goldenen Oval wird das Heinz-Steyer-Stadion von Dresden erneut zum Dreh- und Angelpunkt der deutschen Leichtathletik: Vergeben werden die deutschen Meistertitel im Mehrkampf und in den Einzeldisziplinen. Jetzt steht der Zeitplan für die Wettbewerbe vom 31. Juli bis zum 3. August.

 

 

 

WEITERE MELDUNGEN

 

 

 

Jugend-Mehrkampf-DM nach Leverkusen vergeben

 

Drei auf einen Streich für Christopher Linke – Titelsolo von Jonathan Hilbert

 

Chidiera Onuoha – Sprint-Aufsteiger mit unbändigem Siegeswillen

 

Christin Maurer: „Wieder da ankommen, wo ich hingehöre“

 

 

 

Alle News in unserer News-Rubrik...

 

 

 

WICHTIGE TERMINE

 

 

 

19.4. DM Halbmarathon Paderborn

 

21.4. Boston Marathon (USA)

 

26.4. Diamond League Xiamen (CHN)

 

27.4. Haspa Marathon Hamburg

 

27.4. London Marathon (GBR)

 

3.5. Diamond League Shanghai (CHN)

 

3.5. DM Langstrecke Hamburg

 

4.5. DM Langstaffeln Hamburg

 

 

Deutscher Radiopreis 2025 wird am 11. September in Hamburg verliehen

Vom 15. April bis zum 15. Mai 2025 kann jeder eigenständige deutsche Radiosender seine Favoriten für die wichtigste Auszeichnung der Branche einreichen. Voraussetzung ist, dass die Leistungen in der Zeit vom 16. Mai 2024 bis 15. Mai 2025 in Deutschland veröffentlicht wurden. Die Besten werden am 11. September gewürdigt, wenn zahlreiche Radiomacher:innen, Stars und prominente Gäste im Hamburger Theater Neue Flora zusammenkommen. Ausgewählt werden die Preisträger:innen durch eine unabhängige Jury. Diese wird durch das Grimme-Institut berufen, das für die Unabhängigkeit der Auswahl bürgt. Neue Vorsitzende des Radiopreis-Beirats ist die NDR Programmdirektorin Ilka Steinhausen.

 

 

 

Ilka Steinhausen, Vorsitzende des Radiopreis-Beirats und NDR Programmdirektorin: „Radio sendet unmittelbar in die Herzen und Köpfe. So vielfältig unsere Gesellschaft ist, so breit ist inzwischen auch das Angebot an Programmen. Auch deshalb ist der Hörfunk nach wie vor für die allermeisten Menschen ein wichtiger Tagesbegleiter. In Zeiten, in denen viele manchmal die Welt nicht mehr verstehen, sorgen Radiomacherinnen und Radiomacher rund um die Uhr für journalistische Orientierung, schnelle Information und spürbare Nähe. Sie schaffen Räume für Diskussion, Teilhabe und Austausch. Und sie kriegen es immer wieder hin, dass wir auch an grauen Tagen gut gelaunt in den Tag starten. Radio ist vielfältig wie das Leben.“

 

 

 

Grit Leithäuser, Geschäftsführerin der Radiozentrale und Radiopreis-Beirat: „Wir reden derzeit viel über den Diskurs freier Rede sowie die Aufgabe der Medien. Radio ist seit Beginn das Medium, das Meinungspluralität und den Austausch fördert und fordert. Gerade auf Social-Media-Plattformen kann aber Meinungsfreiheit auch bewusste Manipulation durch Desinformationen bedeuten. Als Radio stehen wir dazu: manipulative Fake-News haben kein Recht auf Freiheit. Jede Meinung braucht eine Einordnung oder Kontextualisierung, um den Diskurs aufrecht zu erhalten und nicht im Keim zu ersticken. Die Radiolandschaft ist bunt und nicht einseitig - von der Musik, dem Humor, den Charity-Projekten und den Themen. Die Radiomacherinnen und Radiomacher schenken auditive Lichtblicke, wenn Einfalt die Vielfalt zu überschatten droht. Radio ist in all seinen Facetten unverzichtbar - für uns alle.“

 

 

 

Çiğdem Uzunoğlu, neue Direktorin des Grimme-Instituts und Radiopreis-Beirat: „Radio ist der Livestream fürs Leben, der mich von morgens bis abends begleitet. Dabei ist Radio vielfach gelebte Diversität. Die Macher:innen schaffen es täglich, auf ihre eigene Weise eine gelungene Mischung aus Information und Unterhaltung zu bieten. Gerade deshalb ist Radio in der aktuellen Medienlandschaft ein wertvolles Gut, dem wir buchstäblich gerne zuhören. Gutes Radio – in all seinen Facetten – zeichnet der Deutsche Radiopreis aus, für den wir immer wieder gerne die Juryarbeit organisieren.“

 

 

 

Über den Deutschen Radiopreis

 

 

 

Seit 2010 werden mit dem Deutschen Radiopreis die besten Radiomacher:innen Deutschlands geehrt. Die Auszeichnung wird jährlich im Rahmen einer Show in Hamburg verliehen. Stifter des Deutschen Radiopreises sind die Hörfunkprogramme der ARD, Deutschlandradio und die privaten Radiosender in Deutschland. Gesellschafter sind die Radiozentrale – eine gemeinsame Plattform privater und öffentlich-rechtlicher Sender zur Stärkung des Hörfunks – und die NDR Media, die Vermarktungsgesellschaft des NDR. Zu den Kooperationspartnern zählen das Grimme-Institut, die Freie und Hansestadt Hamburg sowie die Radio-Vermarkter ARD MEDIA und RMS. Die Federführung liegt beim Norddeutschen Rundfunk (NDR).

 

 

André Gatzke verstärkt das „Wunderschön“-Team

André Gatzke („Die Sendung mit der Maus“, „Die Sendung mit dem Elefanten“ u.a.) gehört ab sofort zum Moderationsteam von „Wunderschön“. Für seine erste Sendung besuchte der WDR-Moderator die griechische Insel Naxos. Zu sehen ist die Folge „Wunderschön! Ostern auf Naxos“ ab Samstag, 12. April 2025, in der ARD Mediathek und am Sonntag, 13. April 2025, um 20:15 Uhr im WDR Fernsehen. Mit dieser Folge startet „Wunderschön“ in die neue Sommerurlaubssaison.

 

André Gatzke: „Ich habe ,Wunderschön‘ schon immer als Zuschauer geliebt. Deshalb freue ich mich riesig, jetzt Teil dieses tollen Teams zu sein.“ 2025 stehen drei weitere Reisen mit ihm auf dem Programm: Er besucht die Ostseeinsel Usedom (1.6.), fährt mit dem Zug durch Tschechien (22.6.) und macht eine Tour auf dem Douro in Portugal (19.10.).

 

 

 

Wunderschön“ ist die im deutschen TV einmalige 90-minütige Reisesendung des WDR, einige Folgen entstehen in Koproduktion mit NDR und SWR. André Gatzke reiht sich ein ins Moderationsteam um Tamina Kallert (WDR, seit Sendungsstart 2004 dabei), Judith Rakers (NDR, seit 2021) und Ramon Babazadeh (SWR, seit 2022). Daniel Aßmann (WDR, seit 2019) ist auf eigenen Wunsch bei „Wunderschön“ ausgestiegen, wird in diesem Jahr aber noch in der Neuproduktion „Mit dem Zug durch Flandern“ (11.5.) zu sehen sein.

 

 

 

Nach dem Saisonstart mit André Gatzke auf Naxos (13.4.) nimmt Tamina Kallert das Publikum mit an die Algarve (27.4.), auf die Kanalinseln Jersey und Guernsey (18.5.), nach Arcachon und Biarritz (20.7.), an die Amalfiküste (7.9.), auf den Bergischen Panoramasteig (21.9.) und nach Gran Canaria (9.11.). Judith Rakers besucht Kreta (3.8.), das Burgund (5.10.) und den Bodensee (26.10.). Für Ramon Babazadeh geht es nach Estland (31.8.) und in die Ardennen (14.9.).

 

 

 

Ausgestrahlt werden die neuen „Wunderschön“-Folgen in vielen Dritten Programmen der ARD, bei 3sat, ARD alpha und Deutscher Welle. Im WDR Fernsehen hat die beliebte Reisesendung ihren festen Platz sonntagabends um 20.15 Uhr. Die Folgen stehen schon samstags in der ARD Mediathek. Hier finden sich aktuell knapp 120 „Wunderschön“- Sendungen zum zeitunabhängigen Abruf.

 

 

 

© WDR/Annika Fußwinkel/André Gatzke

 

 

© WDR/Annika Fußwinkel/André Gatzke

 

 

 

Heinz de Buhr- Event Schlagerabend – 2025 – Firrel

„Mord auf dem Inka-Pfad“

"Mord auf dem Inka-Pfad" - Vierteiliges True-Crime-Drama - Im Bild: Thomas Prenn und Amelie Kiefer als das Ehepaar Kepler | Bild: ARD Degeto/Westside Filmproduktion GmbH / Joe Alblas

 

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

 

 

die vierteilige True-Crime-Miniserie „Mord auf dem Inka-Pfad“ erzählt von der intensiven Suche der Münchner Polizei nach dem Mörder von Ursula Glück. Die Ermittlung in diesem Fall wurde für die Münchner Mordkommission Ende der 1990er-Jahre zu einer der aufwendigsten der bundesdeutschen Kriminalgeschichte.

 

 

 

Die auf wahren Begebenheiten beruhende und von Regisseurin Nina Wolfrum packend inszenierte Miniserie wird am 30. April und 1. Mai 2025 um 20:15 Uhr im Ersten und ab 19. April in der ARD Mediathek ausgestrahlt. Das Drehbuch schrieben Mika Kalwass und Nina Wolfrum nach einer Vorlage von Rolf Basedow („Im Angesicht des Verbrechens“). Nina Gummich als Kommissarin Rita Berg und Thomas Prenn als Verdächtiger spielen die Hauptrollen in der Verfilmung dieses beispiellosen Falls. In weiteren Rollen sind Florian Karlheim, Amelie Kiefer, Juergen Maurer, Heinz-Josef Braun, Martin Kluge, Ruben Engel u. a. zu sehen. Für die Kamera zeichnet Andreas Köhler („Deutsches Haus“) verantwortlich.

 

Zum Inhalt von „Mord auf dem Inka-Pfad“

 

Peru, 1997 auf dem Inka-Pfad zum Machu Picchu: Die 34-jährige Ursula Glück (Amelie Kiefer) wird nachts in ihrem Zelt angeschossen und stirbt im Krankenhaus. Ihr israelischer Ehemann Jona Kepler (Thomas Prenn), mit der Deutschen auf Hochzeitsreise, gerät unter Verdacht. Der Münchner Kommissarin Rita Berg (Nina Gummich) sind die Hände gebunden, selbst in Südamerika zu ermitteln. Für ihren Vorgesetzten, Josef Wilfling (Juergen Maurer), ist der Fall heikel: Der Verdächtige wäre der erste Israeli, der in Deutschland wegen Mordes angeklagt würde. Rita verbeißt sich in den Fall. Doch erst zwei Jahre später, als sie auf Anhaltspunkte dafür stößt, dass Jona Kepler bei Versicherungen für Ursulas Tod abkassiert, kann sie mit ihrem Kollegen Jens Auer (Florian Karlheim) im Ausland tätig werden. In New York, wo das Paar gelebt hat, und in Peru findet Rita immer mehr Hinweise, die den inzwischen in U-Haft sitzenden Witwer belasten. Obwohl ihn Rita durchschaut hat, verweigert er ein Geständnis. In der Hoffnung, gerichtsfeste Beweise zu finden, bricht Rita nach Kapstadt auf. Dort befragt sie – inzwischen drei Jahre nach der Tat – eine bislang vernachlässigte Zeugin (Renate Stuurman). Die couragierte Kommissarin fürchtet: Wenn sie scheitert, kommt ein mutmaßlicher Mörder frei! Um ihn zu überführen, muss sie gegen alle Widerstände ihrem Instinkt folgen.

 

 

 

„Mord auf dem Inka-Pfad“ ist eine Produktion der WESTSIDE Filmproduktion (Produzenten: Christian Becker und Martin Zimmermann; Producerin: Laura-Marie Lüppen) in Koproduktion mit der ARD Degeto Film (Redaktion: Barbara Süßmann und Christoph Pellander) sowie des BR (Redaktion: Claudia Simionescu und Tobias Schultze) für die ARD, gefördert durch FFF Bayern.

 

 

"Mord auf dem Inka-Pfad" - Vierteiliges True-Crime-Drama - Im Bild: Thomas Prenn und Amelie Kiefer als das Ehepaar Kepler | Bild: ARD Degeto/Westside Filmproduktion GmbH / Joe Alblas

Zukunft war gestern: Die Wittener Tage für neue Kammermusik upcyclen die Gegenwart

9 Ur- und Erstaufführungen vom 2. bis 4. Mai // Portraitkomponistin Cassandra Miller // Nicolas Altstaedt in zwei Uraufführungen // Liminal Music Prize geht in die 2. Runde

 

 

 

Vom 2. bis 4. Mai 2025 verwandeln die 57. Wittener Tage für neue Kammermusik die Stadt Witten in ein Labor der musikalischen Transformation. Unter dem Motto „Upcycling“ zeigt das international renommierte Premierenfestival musikalische Ideen in einem Beziehungsgeflecht, das Neues mit Altem konfrontiert, das Dasein umstandslos verschönert, umdeutet und ergebnisoffen verändert. In zehn Programmen erklingen 16 Uraufführungen und drei deutsche Erstaufführungen. Karten sind ab sofort erhältlich im Online-Shop und an der Saalbaukasse Witten (saalbaukasse@stadt-witten.de). WDR 3 überträgt das gesamte Festival im Radio und online als Stream On Demand.

 

 

 

© WDR/Andrew Parker

 

 

 

"Musik ist ein lebendiger Organismus. Neue Ideen entstehen nicht aus dem luftleeren Raum. Upcycling bedeutet nicht Ideenrecycling – es bedeutet Weiterdenken!", sagt WDR 3-Programmchef Matthias Kremin.

 

 

 

Klanggeflechte aus Alt und Neu: Die Programm-Highlights

 

 

 

Portraitkomponistin des Festivals ist dieses Jahr Cassandra Miller, die mit ihrem persönlichen Ansatz, an Musikgeschichte anzuknüpfen, den Ton setzt: Sie weiß, wie man aus alten Dingen schöne neue erschafft. Sie schreibt unter anderem ein Werk für das Vokalensemble Exaudi und ein prominent besetztes Streichtrio mit Ilya Gringolts, Lawrence Power und Nicolas Altstaedt. Cassandra Miller wird darüber hinaus selbst in ihrer Gemeinschaftsarbeit mit der Geigerin Silvia Tarozzi vielgestaltig als Klangperformerin auf der Bühne stehen. Als Interpret im Fokus wird der Ausnahmecellist Nicolas Altstaedt gleich mit zwei Premieren zu erleben sein – neben dem neuen Werk von Cassandra Miller entsteht für ihn auch ein Cellokonzert aus der Feder von Malika Kishino.

 

 

 

Im Auftaktkonzert des Festivals am Freitag widmen sich mit dem Ensemble Musikfabrik und dem Ensemble Scope zwei Ensemble-Generationen zusammen mit Performerin Ria Rehfuß in einem intermedialen Konzert den verwischenden Grenzen zwischen realem und imaginiertem Körperbewusstsein in Zeiten von #FILTERN aller Art. Im „Atelier Witten“ kommen danach brandneue Partituren von Studierenden auf die Bühne, die zuvor in einem weltweiten Wettbewerb gekürt wurden − gespielt von der Interpreten-Generation von morgen, der Internationalen Ensemble Modern Akademie.

 

 

 

Am Samstag lädt die kroatische Komponistin Sara Glojnarić zu einem Kopfhörerkonzert. In „SONGS FOR THE END OF THE WORLD“ komponiert sie eine Playlist, in der sie Neue Musik und verschiedene musikalische Stile neu abmischt und die Performance des Kuss Quartetts mit der Sopranistin Sarah Maria Sun live remixt. In Ming Tsaos Interpretation von Stockhausens Open-Source-Komposition „PLUS MINUS“ macht das Grau Schumacher Piano Duo zusammen mit dem SWR Experimentalstudio zwei Klaviere mittels Transducer zu großen Lautsprechern. Das „TRICKSTER CONCERT“ mit dem titelgebenden Ensemble in einem Witten-Debüt und Werken von George Lewis, Ondrej Adámek, Ketan Bhatti und Cymin Samawatie bildet am späten Samstagabend den Rahmen für die Verleihung des WDR Liminal Music Prize für innovative transtraditionelle Musikprojekte, der in diesem Jahr in die zweite Runde geht.

 

 

 

Der Sonntag startet morgens mit einem Highlight mit Portraitkomponistin Cassandra Miller im Gesprächskonzert zusammen mit dem Bozzini-Quartett und der Sopranistin Juliet Fraser. Im Anschluss darf ganz Witten einmal gemeinsam tief Luft holen und laut oder auch leise seufzen: Für Johannes Kreidlers Performance „Wittener Seufzer“ sind alle aufgerufen, ihren persönlichen Lieblingsseufzer aufzunehmen. Visualisiert wird er im Stadtraum inszeniert und auch im Radio zu hören sein.

 

 

 

Im spektakulären Schlusspunkt wird umgeräumt: Cassandra Miller und Silvia Tarozzi werden in ihrer deutschen Erstaufführung von „BISMILLAH MEETS THE CREATOR IN SPRINGTIME“ (2022) für zwei Solisten, großes, verräumlichtes Ensemble und Tonband selber performen, das Orchester ist im Theatersaal verteilt. Den krönenden Abschluss bildet Malika Kishinos Werk für den Cellisten Nicolas Altstaedt. Elena Schwarz leitet hier das WDR Sinfonieorchester.

 

 

 

Außerdem dabei: der Sheng-Virtuose Wu Wei in neuen Stücken von Nicolas Berge, die Sopranistin Sara Defrise, Lucia Kilger, Jessie Marino, Kelley Sheehan, Clemens K. Thomas, u.v.m.

 

 

 

Musikvermittlung & Nachwuchs: Witten wird zum Klanglabor

 

 

 

Das Witten-#Labor verbindet die Musikhochschule Köln und die Folkwang Universität Essen mit Probenbesuchen, Vorträgen und Workshops für Studierende. Ein Schulprojekt rückt die Vermittlung zeitgenössischer Musik in den Fokus.

 

 

 

Am Eröffnungstag am 2. Mai sendet WDR 3 Tonart ab 15 Uhr live aus dem Café Leye in Witten.

 

 

 

Die Wittener Tage für neue Kammermusik werden seit 1969 von der Stadt Witten und dem Westdeutschen Rundfunk gemeinsam veranstaltet. Nach den WDR 3-Redakteuren Dr. Wilfried Brenneke (1964 – 1989) und Harry Vogt (1990 – 2022) ist Patrick Hahn seit 2023 Künstlerischer Leiter des Festivals.

 

 

 

Die Wittener Tage für Neue Kammermusik bei WDR 3:

 

 

 

Freitag, 2.5.2025, 15.03-17.45 WDR 3 Tonart live aus Witten

 

Freitag, 2.5.2025, 20.03-22.00 Uhr WDR 3 Konzert

 

Samstag, 3.5.2025, 20.03-0.00 Uhr WDR 3 Konzert

 

Sonntag, 4.5.2025, 20.03-0.00 Uhr WDR 3 Konzert sowie

 

Sonntag,11.5.2025 23.03 Uhr

 

 

 

Das Festival wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.

 

 

© WDR/Andrew Parker

Neuer Münster-„Tatort – Die Erfindung des Rades“ (AT) wird gedreht

Die Dreharbeiten für den neuen Münster-„Tatort“ mit dem Arbeitstitel „Die Erfindung des Rades“ haben begonnen: In ihrem neuesten Fall stoßen Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Prof. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) auf ein verworrenes Netz aus Familiengeheimnissen, Ehrgeiz und einer spektakulären Theorie zur Geschichte des modernen Fahrrads.

 

 

 

v.l.n.r.: Regisseur Till Franzen, Produzentin Jutta Müller, THIEL (Axel Prahl), BOERNE (Jan Josef Liefers), WDR Redakteurin Sophie Seitz, Kameramann Jan Prahl

 

© WDR/Frank Dicks

 

 

 

Hobrecht & Hobrecht, Münsteraner Fahrradmanufaktur in fünfter Generation, verspricht nicht weniger als eine Sensation. Mit dem „First Bike“, der jüngsten Entwicklung des Traditionsunternehmens, wird die Geschichte des Fahrrads neu geschrieben werden müssen! Ein Ereignis historischen Ausmaßes also. Da darf Professor Boerne selbstredend nicht fehlen. Nur befindet sich in der Kiste, die Kurt Hobrecht Senior (Hannes Hellmann) und sein Sohn Konstantin (Franz Hartwig) vor zahlreichen geladenen Gästen feierlich öffnen, nicht etwa das geniale Fahrrad, sondern eine Kühltruhe. Und darin wiederum ein weiterer Hobrecht. Kurts Bruder Albrecht (Heinrich Giskes). Schockgefroren!

 

 

 

Bei der Frage, wie der Mann in die Truhe kam, trifft Thiel auf etliche weitere Hobrechts, von denen nicht wenige ein Motiv hätten, den ungeliebten Verwandten aus dem Weg zu räumen. Boerne wiederum, der sich zusammen mit Silke Haller (ChrisTine Urspruch) im fachgerechten Auftauen eines menschlichen Körpers versucht, kommt einem geradezu unglaublichen Familiengeheimnis auf die Spur, und Staatsanwältin Wilhelmine Klemm (Mechthild Großmann) zeigt ein ungewöhnlich ausgeprägtes Interesse an diesem Fall...

 

 

 

Zum Ensemble gehören auch dieses Mal Björn Meyer als Assistent „Mirko Schrader“, Claus D. Clausnitzer als „Vaddern Thiel“. In Episodenrollen spielen u.a. Karolina Lodyga, Simon Steinhorst u.v.a.

 

 

 

Regie beim 48. „Tatort“ aus Münster führt Till Franzen (u.a. „Tatort – Der Mann, der in den Dschungel fiel“, „Wäldern“) nach einem Drehbuch von Thorsten Wettcke (u.a. „Tatort – Des Teufels langer Atem“, „Tatort – Der Mann, der in den Dschungel fiel“). Die Kamera übernimmt Jan Prahl („Das Signal“, „Martha Liebermann – ein gestohlenes Leben“).

 

 

 

Produziert wird der „Tatort – Die Erfindung des Rades“ (AT) von Molina Film (Produzentin Jutta Müller), im Auftrag des WDR (Redakteurin Sophie Seitz) für die ARD. Die Dreharbeiten laufen noch bis zum 09. April 2025 in Münster, Köln und Umgebung. Die Ausstrahlung ist für Ende 2025 geplant.

 

 

 

 

Gänsehaut in der Bretagne: Neue Mystery-Thriller-Serie „ANAON – Hüter der Nacht“ in der ARD Mediathek und bei ONE

Eine unsichtbare Bedrohung, die längst vergessen schien – bis jetzt!

 

 

 

ANAON“ verspricht nervenaufreibende Spannung, eine mystische Welt voller bretonischer Legenden inmitten einer emotionalen Familiengeschichte, die unter die Haut geht - die unsichtbare Grenze zwischen Mythos und Realität wird zum Greifen nah!

 

© WDR/Tetra Media Fiction/Studio Hamburg Serienwerft

 

 

 

Nach dem Erfolg von ‚Parlament‘ führt ONE mit ‚ANAON – Hüter der Nacht‘ seine erfolgreiche Kooperation mit Partnern in Frankreich fort. Vom politisch-komödiantischen wechseln wir dieses Mal ins spannend- mystische Feld. Gleich bleibt: Auch ‚ANAON‘ verspricht beste fiktionale Unterhaltung in ONE und in der ARD Mediathek für unser Publikum,“ so Ingmar Cario, stellv. WDR-Programmdirektor Information, Fiktion und Unterhaltung und Programmchef von ONE.

 

 

 

Zum Inhalt: Die Frau des Polizeichefs Max Sendac ist vor Kurzem erst verstorben. Kaum wieder im Einsatz, wird Max mit dem rätselhaften Verschwinden der Teenagerin Gwen konfrontiert. Entgegen aller schlimmen Vermutungen taucht das Mädchen wieder auf – lebendig und doch völlig leblos. Als hätte sie jegliche Lebensenergie verloren. Und sie bleibt nicht die Einzige. Immer mehr Bewohner der Idylle verschwinden spurlos und kehren in einem tranceartigen Zustand zurück.

 

 

 

Während Max verzweifelt nach rationalen Erklärungen sucht, stößt seine Tochter Wendie gemeinsam mit ihren Freunden auf eine ganz andere Wahrheit: Die Frauen ihrer Familie besitzen besondere Kräfte. Sie sind Nachfahren der Druiden und haben übernatürliche Fähigkeiten.

 

 

 

Wendie taucht immer tiefer in die Geheimnisse ihrer Familie ein. Dabei kommt sie der düsteren Legende von Harz und den rätselhaften Geschehnissen auf die Spur. Allein ihr ist die Gabe gegeben, den Bugul- Noz - den Hüter der Nacht - aufzuhalten, der in den bretonischen Wäldern sein Unwesen treibt. Wendie ist entschlossen, ihn zu stoppen und ihr Dorf zu retten. Doch sie ist innerlich zerrissen und spürt immer stärker den Drang, der Dunkelheit zu folgen. Wird sie ihrer Sehnsucht erliegen, ihre Mutter im Reich der Toten wiederzusehen?

 

 

 

Beim renommierten Serienfestival „Séries Mania“ in Lille/Frankreich läuft „ANAON“ in diesem Jahr in der offiziellen Auswahl im Wettbewerb französischer Produktionen.

 

 

 

ANAON“ ist eine Koproduktion von Tetra Media Fiction und Studio Hamburg Serienwerft für Amazon Prime Video France, France TV, ONE und die ARD Mediathek

 

 

 

Alle Folgen in der ARD Mediathek ab dem 28. April. Sendetermine in ONE: Folgen 1-3, 28. April ab 21:45 Uhr, Folgen 4-6, 5. Mai ab 22:05 Uhr.

 

 

ARD DIE KANZLEI, VI. Staffel, 13 neue Folgen, immer dienstags um 20.15 Uhr im Ersten | Bild: ARD / Christine Schroeder

© WDR/IMAGO/Revierfoto

Zweiter Spielfilm für das „Großstadtrevier“: Drehbeginn von „Triage“ in Hamburg